banner banner banner banner
LOGIN REGISTER LOGOUT MY ACCOUNT
LOGO
LOGIN REGISTER LOGOUT MY ACCOUNT
         
SEARCH
MENU
  • Home
    • History & Heritage
    • Music
    • Poetry & Literature
  • About
  • Events
  • sa.gov
  • Holiday Events
  • LGBT
  • categor-1
  • Film / Video
  • Home
    • History & Heritage
    • Music
    • Poetry & Literature
  • About
  • Events
  • sa.gov
  • Holiday Events
  • LGBT
  • categor-1
  • Film / Video
Find An Event
Select Category

Select Category

Today Weekend Tomorrow
Search by date range:
Today Tomorrow Weekend next 7 14 30
Advanced Filters
  • Home
  • Blog
  • Energierecht
  • Referentenentwurf zur Änderung des Strom- und EnergieStG veröffentlicht
  • Facebook Twitter Instagram Linkedin Print
    Referentenentwurf zur Änderung des Strom- und EnergieStG veröffentlicht

    Das Bundesministerium der Finanzen hat am 23. Oktober 2018 einen Referentenentwurf zur Anpassung insbesondere der Stromsteuerbefreiungen des § 9 StromStG

       Oct 31, 2018/
       admin/
     
    Euromünzen im Stapel, und verstreut, Taschenrechner und Stift vor Tabellen und Euroscheinen

    Das Bundesministerium der Finanzen hat am 23. Oktober 2018 einen Referentenentwurf zur Anpassung insbesondere der Stromsteuerbefreiungen des § 9 StromStG für Eigenstrom vorgelegt.

    Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 23. Oktober 2018 den Entwurf eines „Gesetzes zur Neuregelung von Stromsteuerbefreiungen sowie zur Änderung energiesteuerrechtlicher Vorschriften“ veröffentlicht.

    Im Mittelpunkt der Änderungen stehen die beiden Stromsteuerbefreiungsregelungen 

    • des § 9 Abs. 1 Nr. 3 StromStG (Dezentrale Anlagen bis 2 MWel) und
    • des § 9 Abs. 1 Nr. 1 StromStG (Grüner Strom aus grünen Netzen).

    Diese Steuerbefreiungen stellen nach Aussage des BMF in den Augen der EU-Kommission staatliche Beihilfen im Sinne der Art. 107 ff. AEUV dar, die bislang (wohl) nicht beihilferechtskonform gestaltet sind. Der vorliegende Referentenentwurf will dies ändern, damit beide Befreiungsregelungen künftig rechtssicher gewährt werden können. 

    Änderung des § 9 Abs. 1 Nr. 3 StromStG (Dezentrale Anlagen bis 2 MWel)

    Bislang profitiert grundsätzlich jede Stromerzeugungsanlage mit einer elektrischen Nennleistung bis zu 2 MW von der Stromsteuerbefreiung des § 9 Abs. 1 Nr. 3 StromStG, unabhängig von der Erzeugungstechnologie (sei es eine KWK-Anlage, Photovoltaik-Anlage, Verbrennungsmotor mit Generator usw.). Entscheidend ist neben der Anlagenleistung bei Befreiung des Eigenverbrauchs nur, dass Anlagenbetreiber und Stromverbraucher (gesellschaftsscharf) personenidentisch sind und der Strom im räumlichen Zusammenhang (d.h. Radius von 4,5 Kilometern um Stromerzeugungseinheit) zur Anlagen entnommen wird (vgl. § 9 Abs. 1 Nr. 3 lit. a) StromStG).

    Künftig sollen nur noch solche Stromerzeugungsanlagen von einer Stromsteuerbefreiung profitieren, die Strom auf Basis erneuerbarer Energien erzeugen (z.B. Photovoltaik, Wasserkraft, Klärgas) und hocheffiziente KWK-Anlagen, die insbesondere einen Monats- oder Jahresnutzungsgrad von mindestens 70 Prozent erreichen. 

    Allen Stromerzeugungsanlagen, die diese neuen Vorgaben nicht einhalten, droht – soweit keine andere Befreiungsregelung des § 9 StromStG (z.B. für Notstromanlagen) oder Entlastungsmöglichkeit greift – grds. die volle Stromsteuerbelastung des eigenerzeugten Stroms (derzeit 20,50 EUR/MWh).

    Einzig erfreuliche Nachricht: anders als noch vor rund 2 Jahren angedacht (RGC berichtete), soll der Schwellenwert von 2 MWel in § 9 Abs. 1 Nr. 3 StromStG erhalten bleiben.

    Änderung des § 9 Abs. 1 Nr. 1 StromStG (Grüner Strom aus grünen Netzen)

    Weiterhin soll der Anwendungsbereich der Stromsteuerbefreiung nach § 9 Abs. 1 Nr. 1 StromStG enger gefasst werden. Künftig soll nur noch Strom, der in Anlagen bis 2 MWel aus erneuerbaren Energien erzeugt und vom Anlagenbetreiber „am Ort der Erzeugung zum Selbstverbrauch entnommen wird“ von der Stromsteuer befreit sein. 

    Es kommt somit nicht mehr auf die Einspeisung und Entnahme aus einem sog. „grünen Netz“ an und auch der Leistungsschwellenwert von 2 MWel ist neu.

    Viertelstundenmaßstab nun auch im Stromsteuerrecht

    Hervorzuheben ist schließlich, dass auch im Stromsteuerrecht eine Stromsteuerbefreiung nach § 9 Abs. 1 Nr. 1 oder Nr. 3 StromStG künftig nur noch dann möglich sein soll, wenn die Zeitgleichheit von Erzeugung und Entnahme grundsätzlich messtechnisch (z. B. eine viertelstündige registrierende Lastgangmessung) nachgewiesen werden kann (vgl. § 11a StromStV-Entwurf).

    Bekannt ist dieses Erfordernis der „Zeitgleichheit“ bereits in Zusammenhang mit der EEG-Umlageprivilegierung von Eigenstrom nach §§ 61 ff. EEG 2017.

    Über das weitere Gesetzgebungsverfahren werden wir Sie an dieser Stelle informieren.

    Die Neuerungen des Strom- und Energiesteuerrechts für Eigen(strom)versorger werden eines der Themen unseres geplanten Seminars „Neubau von Eigenversorgungsanlagen – Lohnt es sich wieder?“ am 19. Februar 2019 in Hannover sein (hier geht es zur Anmeldung). 


    Beihilfen, Eigenversorgung, Energierecht, Stromsteuer
  • Facebook Twitter Instagram Linkedin Print

    OUR PARTNERS & SPONSORS

    logo 1 logo 2 logo 3 logo 4 logo 5
    • DIRECTORIES

      • Organizations
      • Venues
      • Artist Profiles
      • Local Arts Councils
    • SHOW BY AREA

      • Central Utah
      • Eastern Utah
      • Greater Salt Lake
      • Northern Utah
      • Southeastern Utah
      • Southern Utah
    • RESOURCES

      • Video Central
      • Classes & Workshops
    • ARTIST OPPORTUNITIES

      • Auditions
      • Classes for Adults
      • Miscellaneous
      • Volunteers
      • Jobs
      • For Sale/Free
      • For Rent
      • Call For Artists
      • Classes for Kids
      • Workshops
    • SUBMIT LISTINGS

      • Submit Events
      • Organization
      • Artist Profile
      • Art Opportunities
      • Submit Listing Change
      • How To Submit
    • ABOUT US

      • Contact Us
      • Overview
      • Partners
      • Press Lounge
    logo nagative

    Sizzling blues combined with tasty micro brews headline the Brews and Blues event, sponsored by the Saratoga Chamber of Commerce. Performing will be the.

    LATEST TWEETS

    • tw pic

      Sally-Anne Kaminski @socialkeyword

      `.@timsaekoo at link@tint is top notch. HIGHLY recommend!

      AUG 21.2014

    • tw pic

      Anne Liston@socialkeyword

      at Just like timelines on twitter.com, embeddable timelines are interactive and enable your visitors to replylink@tint is top notch. HIGHLY recommend!

      AUG 21.2014

    CONTACT INFO

    1900 Logeenston Ave., Michigan, USA

    (0531) 281-21-21

    contact.us@yourcompany.com

    © 2015 Utah Arts & Cultural Coaltion - All rights reserved.

    Contact US | Privacy Policy/Terms of Service

    NowPlayingUtah is the comprehensive one-stop source for arts and cultural events, performances, exhibitions, sports and recreation throughtout the state of Utah.

    Artsopolis Network: Albuquerque NM | Austin TX | Birmingham AL | Bismarck ND | Boston MA | Cape Cod MA | Charlotte NC | Colorado Springs CO | Columbia SC | Fargo ND | Flagstaff AZ | Flint MI | Fort Lauderdale FL | Fort Worth TX | Grand Forks ND | Houston TX | Indianapolis IN | Kalamazoo MI | Macon GA | Memphis TN | Milwaukee WI | Minot ND | Monterey Bay CA | Montgomery County MD | Napa Valley CA | Nashville TN | Norfolk VA | Organge County CA | Orlando FL | Paim Beach County EL | Provindence RI | Rapid City SD | Richardson TX | Riverside CA | Sacramento CA | San Antonio TX | San Diego CA | San Jose CA | Seattle WA | St Cloud MN | St. Croix Valley MN/WI | St. Johns County FL | Stillwater MN
    Skip to content
    Open toolbar

    Accessibility Tools

    • Increase Text
    • Decrease Text
    • Grayscale
    • High Contrast
    • Negative Contrast
    • Light Background
    • Links Underline
    • Readable Font
    • Reset